

Ein- und Ausblicke - Letzte Änderung am 26 Sep. 2017
Die Geschichte von Center Parcs: die Jahre 1972 bis 1976
2017 feiert Center Parcs seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass graben wir tief in unseren Archiven und blicken in unserer Serie zurück auf eine spannende Unternehmensgeschichte voller Ideen und Innovationen. Erfahren Sie im zweiten Teil, wie Center Parcs langsam zu dem wurde, was es heute ist– die Jahre 1972 bis 1976.
Der vierte Park eröffnet: De Huttenheugte
Nur vier Jahre nach der Eröffnung des ersten Parks von Center Parcs eröffnet 1972 Park Nummer vier: De Huttenheugte. Mit De Huttenheugte, mitten in der Wald- und Heidelandschaft der Provinz Drente gelegen, kristallisiert sich das Prinzip Center Parcs immer mehr heraus – allerdings immer noch unter dem damaligen Namen Sporthuis Centrum. In De Huttenheugte werden alle Ferienhäuser direkt um einen großen See herum gebaut. Dadurch wird deutlich: Wasser spielt bei Center Parcs eine wichtige Rolle – nicht nur im wahrsten Wortsinn in der angelegten Form eines Schwimmbads sondern auch in der natürlichen Form eines großen Sees.
Die Anfänge des heutigen Aktivitätenprogramms
Mit dem 250.000 Quadratmeter großen See sind auch die Grundlagen für ein vielfältiges Center Parcs-Aktivitätenprogramm gelegt. Denn in De Huttenheugte können die Gäste Ruder- und Tretboote mieten. Ob Piet Derksen, der Gründer von Center Parcs, damals schon eine Idee davon hatte, dass mehrere Parks von Center Parcs an großen Seen liegen und die Gäste eines Tages mit Elektrobooten die Seen und die Landschaft erkunden würden? Ob er schon wußte, dass Center Parcs-Gäste am Strand dieser Seen Beachvolleyball spielen und mit der Seilbahnrutsche Zip Wire über das Wasser und am Ufer entlang sausen würden?
Mehr Sterne, mehr Luxus
Relativ bescheiden bewirbt Derksen De Huttenheugte als „3-Sterne-Camping-Zentrum mit Supermarkt, Waschsalon und Snackbar“. Doch schon mit der Eröffnung von Park Nr. 5 legt Derksen zwei Sterne zu: Der Park De Berkenhorst öffnet im Jahr 1975 seine Pforten als „5-Sterne-Erholungszentrum“. De Berkenhorst liegt mitten in einem natürlichen Sandgebiet in der Provinz Gelderland. Er ist nur ein kleiner Park, doch seine Ferienhäuser wurden erstmals als „Luxus-Bungalows“ ausgewiesen. (Im Jahr 1990 trennte sich Center Parcs von De Berkenhorst, da die natürlichen Gegebenheiten eine Erweiterung leider nicht zuließen.)
Wetter – was ist das?
Ab Mitte der 70er Jahre werden die Grundlagen für das Konzept vom wetterunabhängigen Urlaub bei Center Parcs gelegt. Die Schwimmbäder in den Parks bekommen erste ganzflächige Überdachungen. Die Form der Kuppel deutet sich bereits an: Das Schwimmbad in De Lommerbergen wurde schon früh mit einer Zeltplane überdacht, die auf einem Metallgestänge liegt, in anderen Parks hingegen werden nun Bögen aus Holz parallel gegeneinander gestellt. Ein weiterer Pfeiler der Marke Center Parcs richtet sich damit auf. Bis hin zum modernen tropischen Schwimmparadies von heute ist es allerdings noch ein Stück.
Im nächsten Kapitel der Geschichte von Center Parcs können Sie lesen, wie in den 80er-Jahren wichtige Center Parcs-Meilensteine gesetzt werden. Also schauen Sie bald wieder vorbei!
Teilen
Ferienparks entdecken